INITIATIVE AACHEN - initiieren, bündeln, unterstützen
Die Initiative Aachen
Initiative für Aachen zu ergreifen – dazu haben sich 1997 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen aus Stadt und Kreis Aachen in der Initiative Aachen e.V. zusammengeschlossen. Ziel dieses politisch neutralen und finanziell unabhängigen Bürgervereins ist es, die Stärken und Qualitäten der Region Aachen nach innen und außen deutlich zu machen.
Die Projekte, mit denen die Initiative Aachen in Stadt Aachen und seit 2009 auch in der StädteRegion Aachen aktiv ist, sind unter anderem:
Lesen Sie hier weiter.
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG erfahren Sie mehr hier
Werden Sie Mitglied der Initiative Aachen hier und engagieren Sie sich mit uns gemeinsam für Stadt und Region Aachen.
Impressionen zur Initiative Aachen hier - aus dem 1. Mobilitätsforum "Verkehr in Aachen" am 21.1.2016
Analyse zum gewerblichen Immobilienmarkt 2018/19 mit gewerblichen Mietspiegeln
Die Initiative Aachen bringt den neuen Standortbericht mit den gewerblichen Mietspiegeln heraus.
Bestätigt die jährliche empirische Studie der Initiative Aachen mit ihren gewerblichen Mietspiegeln die sichtbaren Veränderungen im Aachener Einzelhandel? Welche gewerblichen Flächen sind wirklich gefragt?
Die neue empirische Analyse und Studie zum gewerblichen Immobilienmarkt der Initiative Aachen mit den neuen gewerblichen Mietspiegel für 2018/19 zu den Bereichen Einzelhandel, Büro, Lager, Produktion und Gastronomie beantwortet als Orientierungshilfe diese und viele weitere Fragen.
Immobilienmarktanalyse 2018/19 kostenloser Download hier
Weiterlesen: Analyse zum gewerblichen Immobilienmarkt 2018/19 mit gewerblichen Mietspiegeln
Regio-Tram – das Tramangebot der Zukunft von Baesweiler nach Aachen
(Vorbild; z.B. das Tramsystem in Bordeaux, Frankreich)
66.000 Pendlerbewegungen werden an Arbeitstagen täglich aus den Kommunen Baesweiler, Alsdorf, Würselen und Herzogenrath nach Aachen und zurück gezählt. Die Initiative Aachen stellt eine Mobilitätsalternative vor – die Regio-Tram.
Mit dem hochmodernen Verkehrsmittel Regio-Tram verbindet ein zukunftsweisendes, emissionsfreies ÖPNV-Verkehrsmittel den Nordraum der StädteRegion mit der Aachener City.
Die Regio-Tram stellt eine Ergänzung des Euregiobahn-Netzes auf noch heute vorhandenen Bahnflächen dar und bietet ein hohes Fahrgastpotential mit barrierefreier Beförderung. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Luftreinhalteplan Aachen und zur Modellregion Elektromobilität.
Linienverlauf der Regio-Tram im euregiobahn-Netz HIER
weitere Infos in der Rubrik "Presse"
4. Mobilitätsforum - Das Auto in der Stadt. Wir müssen reden. Wieviel Auto braucht die Stadt?
Das Auto in der Stadt. Wir müssen reden. Wieviel Auto braucht die Stadt?
4. Mobilitätsforum der Initiative Aachen in Kooperation mit der Stadt Aachen
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Welche Angebote brauchen die Bürger? Müssen die Bürger in Zukunft Ihr Mobilitätsverhalten ändern?
Am 17. September 2018 ging es im Depot, Talstr. spannend weiter mit „der Deutschen liebstes Kind“ – dem Auto. Umfassend, provokant und kontrovers wurde an diesem Abend informiert und diskutiert.
Bereits mit seinem Impulsvortrag "Besser! Anders! Weniger! Zur Zukunft des Autos in der Stadt" lieferte Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, Verkehrsexperte des Wuppertal Institutes der Bergischen Universität Wuppertal, jede Menge Diskussionsstoff für Podium und Publikum.
Der Wohnmietspiegel für Aachen 2018
Der Wohnmietspiegel für Aachen für 2018 liegt vor.
Seit 2014 unterstützt die Initiative Aachen den regelmäßigen Prozess der Datenerhebung und -auswertung zur Entwicklung des Mietspiegels.
Ziel ist, gemeinsam mit dem Fachbereich Wohnen der Stadt Aachen, dem Aachener Haus- und Grundbesitzerverein und dem Mieterschutzverein Aachen eine umfangreiche Datenbasis zu erhalten, die zukünftig den Aachener Wohnungsmarkt möglichst marktgerecht wiedergibt.
Den Mietspiegel für das Jahr 2018 finden Sie hier.
3. Mobilitätsforum "Verkehr in Aachen" - Bus&Bahn - 19.10.2017, 19.00 Uhr, Depot, Aachen
Das Mobilitätsforum „Verkehr in Aachen“, das am 19. Oktober 2017 bereits zum dritten Mal stattfindet, lädt die Bürger wieder ein, sich zur Zukunft der Mobilität in Aachen einzubringen und zu informieren. Das Schwerpunktthema des Abends ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV).
BÜRGERBETEILIGUNG
Die Bürger sind eingeladen, sich bereits im Vorfeld an dieser Veranstaltung, die die Initiative Aachen in Kooperation mit der Stadt Aachen ausrichtet, zu beteiligen. Verbunden mit der Online-Anmeldung besteht die Möglichkeit, die eigene Sicht auf den ÖPNV einzubringen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten; hier und unter www.aachen.de/mobilinac
Analyse zum gewerblichen Immobilienmarkt 2017 mit gewerblichen Mietspiegeln 2017/18
Die Initiative Aachen bringt den neuen Standortbericht mit den gewerblichen Mietspiegeln heraus.
Neu - Der Mietspiegel für gastronomische Flächen in Aachen
Welche Auswirkungen haben die Planungen für den Bereich der Aachener Innenstadt auf die gewerblichen Mieten? Wie kann die hohe Nachfrage zur Ansiedlung neuer und zur Expansion bestehender Unternehmen befriedigt werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen liefert die neue Studie wichtige Informationen. Sie bringt Transparenz .....
kostenloser Download hier
Weiterlesen: Analyse zum gewerblichen Immobilienmarkt 2017 mit gewerblichen Mietspiegeln 2017/18
Die “KULTURSPUR“
Blick v. St. Elisabeth Richtung Altstadt (Jülicher Str.)
Die Idee der Kulturspur ist in einem Querdenker-Workshop mit Aachener Bürgerinnen und Bürgern entstanden. Aus einer Vielzahl unkonventioneller, außergewöhnlicher und voneinander abweichender Denkansätze entstanden erste richtungsweisende Ideen zur “Kulturspur“ und werden seitdem von der Initiative Aachen e.V. federführend weiterentwickelt.
Ziel: Die Kulturspur markiert in ihrem Verlauf vom Theater über Hansemannplatz, Ludwig-Forum bis in den Aachener Norden/Osten entlang der Jülicher Straße mit dem angrenzenden Stadtraum die Verbindung von Aachens historischer Mitte mit dem ältesten Industriestandort Deutschlands. Diese Achse soll attraktiver und anziehender werden.
Mehr Erfahren Sie im Konzeptpapier KULTURSPUR hier
Blick v. St. Elisabeth Richtung Haaren (Jülicher Str.)
2. Mobilitätsforum - Volles Haus bei "Neue Perspektiven für den Radverkehr" - 27.10.2016
Experten und Bürger im Dialog
Ausgebucht war die Couvenhalle zur Radverkehrsveranstaltung und die Teilnehmer erlebten informativen, konstruktiven und unterhaltsamen Abend rund um das Thema Fahrrad fahren.
Die Initiative Aachen hatte in Kooperation mit der Stadt Aachen eingeladen. „Der Radverkehr boomt, die Städte müssen jetzt ihre Infrastruktur verbessern“, sagte gleich zu Beginn Hans-Joachim Sistenich, Vorstandsmitglied der Initiative Aachen, in einem Begrüßungs-Statement.
Vorträge, Presse u.m.hier
1. Mobilitätsforum "Verkehr in Aachen" - 350 Bürger bei Talbot
Mit Bürgern für Bürger
an einem ungewöhnlichen Ort
Am Donnerstag, 21. Januar 2016 luden Stadt Aachen und Initiative Aachen alle interessierten Bürger in die Werkhalle von Talbot Services ein zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. 350 Gäste folgten der Einladung.
Sind Aachen und seine City wirklich gut erreichbar? Ist der Straßenraum sicher für alle Verkehrsteilnehmer? Ist und bleibt Busfahren für alle bezahlbar? Ist die Umweltzone Nachteil oder auch Chance? Können neue Technologien die Mobilität verändern?
Fragen über Fragen, die alle Bürger betreffen und ....
-------------------
Vorträge und weitere Infos der Stadt Aachen finden Sie hier
und hier geht es zum Video - Impressionen des Abends
Weiterlesen: 1. Mobilitätsforum "Verkehr in Aachen" - 350 Bürger bei Talbot
Stadt.Plan! - was wir jetzt tun müssen - "Klimaprognosen - global und regional" - 400 Gäste
„Stadt.Plan! - was wir jetzt tun müssen
"Klimaprognosen - global und regional"
Die Initiative Aachen hatte eingeladen und gut 400 interessierte und fachkundige Bürger kamen in den Krönungssaal des Aachener Rathauses.
Prof. Dr. Thomas Ludwig, Leiter des Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg, stellte in seinem Vortrag
"Klimaprognose Erdsystemforschung zu Zeiten brillanter Technologien"
vor, wie die heute möglichen Klimaprognosen z.B. zur Visualisierung von Ozeantemperaturen, Meereis in der Arktis und Niederschlagsveränderungen aussehen. Zudem machte er vorab deutlich, dass mit der Entwicklung der Computer und der stetig zunehmenden Rechnerleistungen die Vorrausetzung zur Berechnung von Klimaszenarien geschaffen wurde und was mit dem rasanten Anwachsen der Rechnerleistung binnen kürzester Zeit noch möglich sein wird.
Weitere Beiträge...
Seite 1 von 2